Merkliste

Marienbad in Westböhmen - Tschechien

Lage

Marienbad gilt als einer der wohl schönsten westböhmischen Kurorte und verzaubert jährlich tausende Kur- und Gesundheitsurlauber mit seinem besonderen Ambiente. Rund 40 Heilquellen, die reine Luft, prächtige Bauten und wunderschöne Parkanlagen prägen das Bild des mondänen Kurorts. Weltweit ist Marienbad bekannt für die heilende Wirkung seiner Quellen (Säuerlinge), deren kaltes Heilwasser besonders reich an Kohlensäure und Mineralsalzen ist. Bereits im 17. Jahrhundert wussten die Menschen der näheren Umgebung um die heilende Wirkung der Bodenschätze des damaligen Sumpfgebiets. Nach der Erforschung deren Heilkraft wurde aus der ehemaligen Sumpflandschaft nach und nach ein ansehnlicher Kurort mit herrlichen Kuranlagen und Bauten sowie einem gepflegten Kurpark. Nach einer grundlegenden Sanierung Ende des 20. Jahrhunderts erstrahlt Marienbad heute in neuem Glanz. Bis heute strömen jährlich tausende Besucher aus aller Welt in das Kurparadies Tschechiens.

Kur und Erholung

Behandlungsmethoden:

Hauptbestandteil der Therapien sind die Marienbader Trinkkuren, trockene Gasbäder, Gasinjektionen, verschiedene Massagen, Gesundheitsgymnastik, Perl- und Mineralbäder, Moor- und Fangopackungen, Inhalationen, Parafango und Elektrotherapien. Im Grundpreis inklusive sind mind. 10 Kur-Anwendungen pro Woche. Der persönliche Therapieplan wird beim Arztgespräch nach der Ankunft festgelegt.

Kontraindikationen:

Akute und infektiöse Erkrankungen, bösartige Tumore, Abhängigkeit von Sucht verursachenden Substanzen, Schwangerschaft, allgemeine balneotherapeutische Gegenanzeigen.

Heilanzeigen:

• Erkrankung des Bewegungsapparats
• Erkrankung der Nieren und Harnwege
• Gynäkologische Erkrankungen
• Nichtspezifi sche Erkrankungen der Atemwege
• Störungen der Drüsen
• Stoff wechsel-Erkrankungen (z. B. Übergewicht, Gicht, Diabetes mellitus usw.)

Anwendungs-ABC:

Oftmals weiß man nicht, was sich hinter den einzelnen Anwendungen verbirgt. Hier ein paar Erläuterungen.

Ferdinandquelle in Marienbad
Ferdinandquelle in Marienbad

Heilquellen

Zu den bekanntesten und wichtigsten der 40 Heilquellen Marienbads zählen:

  • Ambrosiusquelle (Liebesbrunnen, 1807): Sauerbrunnen mit hohem Eisenanteil; Trinkkuren und Kohlensäurebäder bei Blutarmut und Harnwegserkrankungen.

  • Ferdinandquelle: Stark salziger Brunnen, Basis für Tafelwasser „Excelsior“; hoher Eisen- und Kalziumgehalt; Anwendungen bei Verdauungsproblemen, Diabetes und Allergien.

  • Karolinaquelle (1870): Eisen- und magnesiumhaltiger Sauerbrunnen; Trink- und Badekuren bei urologischen Erkrankungen und Nierensteinen.

  • Kreuzquelle (18. Jh.): Stark mineralisiert, hoher Sulfat- und Natriumanteil; Trink- und Badekuren bei Verdauungs- und Stoffwechselproblemen sowie allergiebedingten Beschwerden.

  • Marienquelle: Gasaustrittsquelle mit hohem Kohlensäuregehalt; Gasbäder und -injektionen bei Bluthochdruck, Herz- und Durchblutungsstörungen.

  • Rudolfquelle: Hoher Kalzium- und Magnesiumgehalt; Mineralwasserbäder bei Erkrankungen der Harnwege, Nierenproblemen und Osteoporose.

Sehenswertes

Nicht nur Menschen mit gesundheitlichen Beschwerden schätzen den Aufenthalt im herrlichen böhmischen Kur- und Urlaubsort. Marienbad bietet ein umfassendes kulturelles und gesellschaftliches Freizeitangebot:

  • Kolonnade: Errichtet 1889 im Neorenaissance-Stil, beherbergt sie zahlreiche Heilquellen und zählt zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Stadt.

  • Singende Fontäne: Vor der Hauptkolonnade tanzen Wasserfontänen im Takt klassischer Musik, abends begleitet von einem stimmungsvollen Lichtspiel (Mai–Oktober).

  • Stadtmuseum: Im ältesten Haus der Altstadt vermittelt es anschaulich, wie Marienbad zu seinen Gründerjahren aussah.

  • Stadttheater Marienbad: Gegründet 1852, bietet Theater, klassische Konzerte, Operetten und Musicals in einem prachtvollen Jugendstilgebäude.

  • Stift Tepl: Barocke Klosterkirche und historische Bibliothek aus dem 12. Jahrhundert; heute wieder Sitz von Mönchen.

Marienbad_Kolonnade (2)

Heilquellen:

  • Über 40 Mineralquellen mit unterschiedlichen Mineralstoffgehalten
  • Nutzung für Trinkkuren, Moor- und Badetherapien

Heilwirkung:

  • Unterstützt Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Frauenleiden, Bewegungsapparat- und Stoffwechselprobleme
  • Fördert Regeneration, Entspannung und allgemeines Wohlbefinden