Merkliste

Ihr Zielgebiet Bad Brambach

Heilende Kraft aus den Radonquellen

Lage
Die Lage des Kurortes im waldreichen Mittelgebirge des Oberen Vogtlandes und sein mildes, subalpines Reizklima unterstützen die Anwendungen der natürlichen Heilquellen in idealer Weise. Wiesen und Täler laden zur Entspannung ein und der herrliche Kurpark bietet Joggern und Spaziergängern eine erholsame Umgebung. Bad Brambach bildet außerdem den idealen Ausgangpunkt für einen Ausflug nach Plauen, Oelsnitz oder das tschechische Bäderdreieck. Lassen Sie sich von den unberührten Naturschönheiten der Region verzaubern und genießen Sie unvergessliche Urlaubstage. Aufgrund der geschichtlichen Wurzeln des Parks,dessen Entstehung bis ins Jahr 1892 zurückgeht, gilt der Bad Brambacher Park als historischer Kurpark. Heute dehnt sich die großzügige Parklandschaft auf einer Fläche von 16 Hektar aus und geht in den Randbereichen in einen Landschaftspark über. Entdecken Sie im Kurpark die natürlichen Heilmittel Radon- und Mineralwasser, die in den Brunnenhäusern der Wettin- und Eisenquelle sprudeln. Sie können an einer geführten Quellenoder Kurparkwanderung teilnehmen und zur Elsterquelle wandern. Der Nordic Walking-Parcour lädt zu flotten Schritten ein. In den Randbereichen schließt sich nahtlos das 80 km umfassende Rad und Wanderwegenetz des Elstergebirges an.

Heilanzeigen:

Bluthochdruck oder Blutdruckstörungen
Chronisch entzündliche rheumatische Erkrankungen der Wirbelsäule
Chronische Formen des Weichteilrheumatismus
Degenerative Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule
Erkrankungen des Stütz- u. Bewegungsapparates
Harnwegserkrankungen, Nierenbeckenentzündungen, Harnsteinleiden
Herz- und Kreislauferkrankungen
Koronare Herzerkrankung
Nachbehandlung nach Operationen und Unfallverletzungen an den Bewegungsorganen
Restlähmungen nach Kinderlähmung (Poliomyelitis)

Kontraindikationen:

Akute und chronische Infektionskrankheiten, Geschwulsterkrankungen

Behandlungsmethoden:

Das im Mineralwasser gelöste Edelgas Radon wird in Form von  Wannenbädern und Trinkkuren eingesetzt. Bei einem Radonbad liegt der Patient etwa 20 Min. in einer wohltemperierten Wanne. Das Radon wird somit über die Haut aufgenommen.

Anwendungs-ABC:

Oftmals weiß man nicht, was sich hinter den einzelnen Anwendungen verbirgt. Hier ein paar Erläuterungen.

© Gerhard Köhler - stock.adobe.com
© Gerhard Köhler - stock.adobe.com

Bad Brambach

Im Vogtland gelegen und bekannt für seine einzigartigen Radon-Mineralquellen, die zu den stärksten der Welt zählen. Der traditionsreiche Kurort bietet ein breites Spektrum an Gesundheits- und Wellnessanwendungen inmitten idyllischer Natur.

Kurbereich & Heilwasser

  • Heilquellen: Radon-Mineralquellen, darunter die stärksten ihrer Art weltweit.

  • Heilwirkung: Wirksam bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, rheumatischen Beschwerden und Stoffwechselstörungen; fördert Schmerzlinderung, Regeneration und Wohlbefinden.